Die Fliessgeschwindigkeiten

analytische sozialpsychologie in hannover

>>> petition zur rettung einer psychoanalytisch orientierten, kritischen sozialpsychologie in hannover

neuigkeiten & die aktuelle situation:


Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der kritischen Sozialpsychologie!

Vielen Dank, dass Sie sich mit ihrer Unterschrift für die Wiederherstellung einer forschungs-, lehr- und kritikbefähigten Sozialpsychologie einsetzen, denn Ihre Unterstützung wird für deren Rettung immer wichtiger.

In den letzten Monaten hat sich die Lage hier drastisch verschärft. Überraschend wollte der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät alle Beteiligten vor vollendete Tatsachen stellen, indem ein kurzfristig und in kleinem Kreise überarbeiteter Entwicklungsplan zum Beschluss vorlag, der die "Abwicklung" der Sozialpsychologie vorsieht, sowie den Studien- und Forschungsschwerpunkt Gender Studies implizit auflöst. Nur mit viel Einsatz der Studierenden konnte auf die skandalöse und undemokratische Vorgehensweise aufmerksam gemacht und die offizielle Absegnung dieses Beschlusses im Fakultätsrat bisher verhindert werden.

Unzählige Briefe und Beschwerden verschiedener Seiten gingen beim Senat ein, der über den Entwicklungsplan in zweiter Instanz hätte abstimmen sollen, und in der Senatssitzung waren über 80 Studierende anwesend um ihr Interesse zu bekunden und zu diskutieren. Aus diesem Grund hat der Senat den Entwicklungsplan wieder in die Fakultät zurückgegeben und eine formal gültige Abstimmung gefordert. Statt einer wirklichen inhaltlichen Diskussion gab es seither nur eine Sitzung in einer Personen-Konstellation, die von vornherein die Suche nach Kompromisslösungen, die den Erhalt einer kritischen Sozialpsychologie und des renommierten Gender-Schwerpunktes ermöglichen würden, ausschloss.

Dass hier eine einzigartige sozialwissenschaftliche Ausrichtung abgeschafft wird, scheint die Verantwortlichen nicht zu interessieren. Ebenfalls nicht das Argument, dass es die unbedingte Aufgabe einer kritischen Sozialwissenschaft ist, sich mit so hochaktuellen Themen wie gesellschaftlichen Gewaltphänomenen, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und den psychosozialen Nachwirkungen von Nationalsozialismus und Weltkrieg auf die deutsche Gesellschaft zu beschäftigen. Diese Themen können ohne eine subjekttheoretische Perspektive, die in Verbindung mit soziologischen und historischen Analysen auch die emotionale und affektive Dimension berücksichtigt, nicht adäquat erfasst werden.

Wir werden weiter versuchen, Einfluss zu nehmen und der Abschaffung der Sozialpsychologie entgegen zu wirken.

Unsere Forderungen gehen jedoch weiter als der bloße Kampf um Stellenerhalt. Abwicklung oder Erhalt einer kritischen Sozialpsychologie sind keine rein verwaltungstechnischen Angelegenheit, sondern haben eine politische Dimension.

Mit Hilfe der Petition werden wir versuchen die Debatte zu einem Politikum zu machen. Einige Vorgespräche mit den Parteien sind schon geführt worden, so dass die Petition am 12. November öffentlichkeitswirksam an den niedersächsischen Landtag übergeben werden wird. Diese hat schon jetzt Gewicht, weil inzwischen über 1500 Personen, unter ihnen über 60 HochschulprofessorInnen (u.a. Aleida Assmann, Ulrich Beck, Micha Brumlik Judith Butler, und Axel Honneth; eine vollständige Liste finden Sie

>>> auf unserer Homepage)

und zahlreiche andere Fachpersonen unterzeichnet haben. Auch eine kleine Anfrage soll die Politik beschäftigen. Flankierend versuchen wir namhafte Leute zu öffentlichen Stellungnahmen zu bewegen.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder wenn Sie uns irgendwie unterstützen wollen, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Herzliche Grüße,
Ihre

Assoziation Kritische Sozialpsychologie

http://www.sozialpsychologie-hannover.de

besucht

des befriedigten menschen freund
war, ist & wird wieder sein
sein mangel!

besuche & liebe diesen
wie dich selbst!

vergiß das blümchen nicht!

der falsche eindruck vom emotionalen ausdruck: gefühlsäußerungen

aus der beliebten reihe "zeitungsartikel gegen das cliché":

... Inzwischen aber beginnen Forscher, diese Verknüpfung als Klischee zu entlarven. Gefühl und Gefühlsausdruck sind eben nicht untrennbar miteinander verbunden, lautet die These, die Manfred Holodynski von der Universität Münster zusammen mit Wolfgang Friedlmeier von der Grand Valley State University im US-Staat Michigan verfolgt.

Eine reife und erwachsene Persönlichkeit zeichne sich gerade dadurch aus, dass sie ihre Gefühlsäußerungen kontrollieren könne, ohne dabei ihre Gefühle zu unterdrücken.

Nur bei Kindern (und oft bei Menschen mit sogenannten frühen Persönlichkeitsstörungen) bilden Gefühl und Ausdruck eine Einheit, sagen die Forscher. Hunger haben und Schreien ist für das Kind ein und dasselbe. Erst bei älteren Kindern beginnen sich Gefühl und Gefühlsausdruck zu entkoppeln.

Und wenn Erwachsene schließlich in der Lage seien, das innere Erleben vom äußeren Verhalten zu trennen, dann habe das nichts mit Falschheit oder Selbstverleugnung zu tun. Erst die Entkopplung ermögliche ein komplexes Sozialleben. Etwa wenn man seinem Chef nicht offen die Meinung sagt, sondern versucht, sein Ziel auf raffiniertere Weise zu erreichen. ...



in der süddeutschen vom 26. märz 2008 schreibt alexander grau über

>>> forschung mit gefühl

ein casus, der keiner ist

... meiner bescheidenen beobachtung des zeitgeistes nach scheint es eher der fall zu sein, daß gelegentlich menschen, die innerhalb gesellschaftlicher und ökonomischer ellenbogenstrukturen einem außergewöhnlich hohen behauptungs- und erwartungsdruck ausgesetzt sind, diesem nicht immer standhalten können.

da muß zunächst noch nicht mal von selbstbehauptung gesprochen werden; man überlege nur einmal, welche interessen, die mit oft härtesten mitteln durchgesetzt werden, mit dem erfolg oder nichterfolg etwa von amy winehouse verknüpft sind, wer alles an ihr mitverdient und so weiter. vor diesem hintergrund würde ich eher diesen strukturen die diagnose borderline anheften als denen, die das ein oder andere mal auf der bühne rumstolperten.

auch noch nicht berücksichtigt dabei ist, inwieweit es sich um gezieltes plazieren eines bestimmten skandalträchtigen bildes in der öffentlichkeit, also schlicht um marketing handelt. skandal + sensationsgier = umsatzsteigerung. charles bukowski war einmal so ehrlich, von sich zu sagen, "die leute kommen zu meinen lesungen, weil sie einen betrunkenen randalierer auf der bühne erwarten. also biete ich ihnen einen."

übrigens erliegen auch psychiaterinnen und psychiater diesem phänomen, und zusätzlich ihren eigenen allmachtsphantasien, etwa wenn sie bücher veröffentlichen, die psychogramme von berühmtheiten enthalten. vor 30 jahren wurde darin allen eine depression unterstellt, und heute eben borderline. so wandelt der zeitgeist, der es sich leisten kann, auf die notwendigkeit mindestens einjähriger intensiver psychiatrischer diagnostik und das professionelle wissen darum, daß dann trotzdem immer noch vieles ganz anders sein oder auch nicht sein kann, zu verzichten.

journalistinnen und journalisten jedenfalls verstehen gar nichts von diagnostik, sehr wohl aber, daß ein photo samt untertiteln von einer betrunken aussehenden amy winehouse 20.000 britische pfund und mehr wert ist.

erfreuen wir uns also lieber an dem, jetzt hätte ich doch fast geschrieben, was blütenweiß, kristallin und rein
wie ein sträßelein
cocain fürs näselein,
nein,

ähm, faden verloren,

an dem wahren,
guten, schönen,
hör- und sicht-
baren.

ADHS - das neue spielzeug konfliktgestörter biologistInnen

Was steckt hinter dem Wortungetüm „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung“? Unter dem Kürzel ADHS wird in Fachkreisen, aber längst auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv und kontrovers über den Typus „Zappelphilipp“ diskutiert. Ein Teil der Autoren, die das unruhige Kind als Störungsbild beschreiben, führen die Symptome - geringe Aufmerksamkeitsspanne, rasches Abgelenktsein und motorische Unruhe - auf gestörte hirnphysiologische Prozesse zurück.

Der andere Teil macht problematische frühkindliche Erfahrungen, gesellschaftliche Beschleunigungstendenzen und den zunehmenden Medienkonsum für die wachsende Zahl unruhiger Kinder verantwortlich (die Zahlen reichen je nach Erhebung von zwei bis sechs Prozent aller Kinder bis hin zu 15 Prozent). Diese beiden Sichtweisen treffen in den Büchern von Gerhild Drüe und Bernd Ahrbeck aufeinander.



nicole becker über die biologisierung der unruhe,
in der >>> faz vom 20. mai 2008

schnitt oben ab

die carita-tive schenkte ihnen ein stück seife, weil zweiter advent kurz bevor stand, und sie fragte sich, was denn ihre tolle figur schon nützen könnte, >>> nachmittags
zu hause

glückliches rädchen im getriebe oder wenn um den besten weg nicht gerungen werden darf

es ist allein schon interessant, um bestimmte wörter, etwa solchen, mit denen bestimmte über bestimmte im sinne eines bestimmten zweckes bestimmen wollen (müssen), herumzulaufen:

"reiß dich zusammen, du mußt es nur wollen!"

oft zu hören, wenn auch nicht immer in solch zugespitzter schlichtheit. diese verbirgt sich zumeist, mangels eigenem theoriegebäude, hinter aus der pädagogik geklauten theoremfragmenten.

noch interessanter: man lasse sich direkt nach dem aufruf zur zusammenreißungsmüssenswollung hinreißen zu dem zwischenruf:

"... und halte die augen weit geschlossen!"

diejenigen, die aufmerksam und intelligent genug sind, um zu wissen, daß das von ihnen vertretene "gebäude" angreifbar ist, nehmen den faden leider selten auf, ein streitgespräch zu beginnen und greifen stattdessen zum mittel der empörung, die in der erwiderung gipfelt:

"sind Sie marxist?"

immer noch nicht zu spät; immer noch könnten alle befreit auflächeln und doch noch disputieren. wenn der gekränkte zwischenruferwiderer nicht gerade eine protokollnotiz über den diskussionsverlauf anfertigen wollen müßte. ;-)

(kein scherz, leider! oft genug so erlebt in diskussionen. für mich besonders interessant: neben der frage nach kränkung, wenn es doch um die sache geht, aufmerksam die jeweiligen körperhaltungen zu studieren, von der eigenen ausgehend.)


// der autismus ist die am besten wissenschaftlich gesicherte therapieform gegen verhaltenstherapie //

dem hämmerchen im ohr bestimmung verleihen

es ist wahr, dasjenige, was nur gesehen wird, indem man anderswo schaut, wird bald auch nur noch anderswo "geschehen", wenn es nicht gelingt, das drängeln des buchstabens im unbewußten geschehen zu lassen! das ist, liebe sich in gegenwarte drängende menschheitsgeschichte, die warnung an diejenigen, die ihrem lediglich als spleen verharmlosten entrücktsein das hohelied in den arsch pfeifen: nie wird arsch ohr werden! ;-)


r u + ?

es ist welt-aids-tag.

>>> arte ist wie immer dabei mit einem ganzen themenabend & gewohnt exzellenten beiträgen. wir sehen uns alle heute abend vor dem fernseher! :-)

wie wichtig information auch in europa heute noch ist, zeigt die tatsache der nicht unbeträchtlich gestiegenen hiv-neuinfektionen. betroffen sind vor allem jugendliche und junge erwachsene.

viele gespräche mit angehörigen dieser gruppe zeigten neben sorglosigkeit und teilweise naiven vorstellungen immer wieder informationsdefizite auf in einem ausmaß, wie man es im angeblich so vorbildlich aufgeklärten europa nicht mehr für möglich gehalten hätte. die gestiegenen neuinfektionen sind im weiteren auch eine der folgen der zunahme des alkoholkonsums in der freizeit.

aufklärung, information und das danach handeln sind eine humanitäre verpflichtung.


* * * * *


Are you 100% sure you test negative for HIV? It is estimated over 70,000 people in the UK are living with the HIV virus but shockingly a third of those people go undiagnosed. In this short we meet Clint, a young guy who was diagnosed in his teens and find out how you can test yourself for HIV in the comfort of your own home.

>>> report on current tv



>>> remember me?
>>> myths about hiv & aids

Du hast genug vom 21. Jahrhundert, wenn Dir folgendes passiert:

Du versuchst, beim Mikrowellenherd Dein Passwort einzugeben.
Du spielst seit Jahren kein Solitaire mit echten Karten mehr.
Du fragst Deine Arbeitskollegen am Tisch nebenan via Email, ob sie Lust auf Bier haben und sie antworten via Email "O.K., gib mir 5 Minuten".
Du hast 15 verschiedene Telefonnummern, um Deine 3-köpfige Familie zu erreichen.
Du chattest mehrmals pro Tag mit einem Typen in Südamerika, aber hast dieses Jahr noch nie mit Deinem Nachbarn gesprochen.
Du kaufst Dir einen neuen Computer und eine Woche später ist er veraltet.
Der Grund, warum du den Kontakt zu deinen Freunden verlierst ist, weil sie keine e-mail Adresse besitzen.
Du kennst die Posttarife für eine Briefmarke nicht.
Für dich bedeutet organisiert sein, verschiedenfarbige Post-it Kleber zu besitzen.
Die meisten Witze die du kennst, hast du in E-mails gelesen.
Du gibst den Firmennamen an, wenn du am Abend zu Hause das Telefon abnimmst.
Du drückst Zuhause die 0, um beim Telefonieren rauszukommen.
Du sitzt seit 4 Jahren am gleichen Schreibtisch und hast dort für 3 verschieden Firmen gearbeitet.
Das Firmenschild wird einmal pro Jahr dem Corporate Design angepaßt.
Das Schlimmste am Computerabsturz ist der Verlust deiner Bookmarks.
Du gehst zur Arbeit, wenn es dunkel ist, Du kommst von der Arbeit, wenn es dunkel ist, und das auch im Sommer.
Du arbeitest von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, davon die ersten 6 Stunden fürs Finanzamt...
Du hast ein konfigurerbares Programm, das dir die Anzahl Tage bis zur Pensionierung berechnet, das "Arbeitsende-Jahr" hast du schon 5x korrigiert...
Deine Eltern beschreiben Dich mit "Er/Sie arbeitet mit Computern"
Du erkennst deine Kinder anhand der Fotos auf dem Schreibtisch.
Wenn Du einen 90-Minuten Film im Fernsehen gucken willst, musst Du Dir drei Stunden Zeit nehmen wegen der Werbeunterbrechungen...
Du suchst verzweifelt die Tasten "STRG, ALT und ENTF" auf Deiner Fernbedienung, wenn der Fernseher auf Grund einer Sendestörung rauscht...
Du hast diese Liste gelesen und dauernd genickt.
Du überlegst, an wen Du diese Liste per Email weiterleiten kannst

Verbalmischsex in mikrowellisiertem Himbeerblut

diese guten alten stübchen...
Bell On A Rip - 2021/11/16 04:01
a thousand kisses deep...
jasmin! * * * ferne fluesterstimmen fluestern. ..
Bell On A Rip - 2015/04/26 01:36
ich vermisse dich . ....
so sehr . . . und ich denke oft an dich . . .
alfred (Gast) - 2012/05/26 22:30
... still in search of...
Liebe(r) Bell on a RIP (?), ich habe noch Briefe und...
magaluisa (Gast) - 2011/05/08 22:19
nahe dran oder größenphantastische...
empirische studien wie die von evans et al. *) zeigen,...
Bell On A Rip - 2010/10/30 11:31
nächtliche gegenübertragungsträume
die schwierigkeit, besser gesagt, die härte, wenn Sie...
Bell On A Rip - 2010/10/14 17:54
danke für den link, ja,...
danke für den link, ja, man kann ranke-heinemanns engagement...
Bell On A Rip - 2010/10/01 06:34

Klangfarben


Polly Jean Harvey
FEUERAKTUELL: white chalk

Free Jazz (x)

nein, fluxus (y)

Interimsadresse:

majlinda[ät]mail[punkt] austria[punkt]com

Suche

 

Credits


Creative Commons License

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma

twoday.net AGB

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Reklame



Auswaertiges- & "saetziges"
BauchWT im Lichtnestermond
Das Jasminmeer
Die Fliessgeschwindigkeiten
LEBE wild und gefaehrlich
Nein und Amen: Einfluesse
Schneidend scharf, zerbrechlich
Spirit ejaculations
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren